Unterkategorie

Suchbegriff: Aktienmarkt-Updates

Die US-Börsen schlossen am Freitag leicht höher, wobei der Nasdaq dank der guten Gewinnaussichten von Amazon an der Spitze der Kursgewinne stand. Die Stimmung der Anleger wurde jedoch durch Sorgen über die Zinspolitik der Federal Reserve und die hohen Bewertungen im Technologiesektor getrübt. Amazon kletterte um 10 % auf ein Allzeithoch, während Apple aufgrund von Lieferengpässen leicht nachgab. Analysten warnen vor erhöhter Marktvolatilität und Konzentrationsrisiken bei den Tech-Mega-Caps.
Die US-Aktien verzeichneten eine sechsmonatige Gewinnsträhne, angetrieben von KI-Optimismus, starken Gewinnen aus dem Technologiesektor, Zinssenkungen der Federal Reserve und verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Große Technologieunternehmen meldeten erhebliche Investitionen in die KI-Infrastruktur, während Indizes wie der S&P 500 und der Nasdaq inmitten einer optimistischen Anlegerstimmung neue Höchststände erreichten.
Der Artikel untersucht den wachsenden Trend, dass deutsche Anleger mit hochriskanten Derivaten wie Optionen, CFDs und Hebelzertifikaten handeln und warnt vor den erheblichen finanziellen Risiken und emotionalen Fallstricken. Er erklärt, wie Hebel sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken, zitiert BaFin-Statistiken, die zeigen, dass die meisten Anleger Geld verlieren, und erörtert psychologische Vorurteile, die zu schlechten Anlageentscheidungen führen. Experten warnen vor Suchtgefahren und betonen, wie wichtig emotionale Kontrolle und externe Aufsicht bei spekulativen Geschäften sind.
Fünf Schweizer SPI-Titel verzeichneten in der Woche bis zum 31. Oktober 2025 deutliche Kursgewinne, angeführt von Wisekey, das nach der Ankündigung einer Satellitenkooperation um 78,1% zulegte. SHL Telemedicine stieg im Vorfeld einer Kapitalerhöhung um 22,6 %, Temenos legte aufgrund starker Quartalsergebnisse um 19,5 % zu, Cicor kletterte aufgrund einer geplanten Übernahme um 13,6 %, und Straumann legte nach positiven Quartalszahlen und Analystenkommentaren um 12,3 % zu.
Der deutsche Leitindex DAX schloss am Freitag 0,7% niedriger bei 23.958 Punkten und blieb damit unter der 24.000-Punkte-Schwelle. Trotz zahlreicher Marktimpulse, darunter Zinsentscheidungen der Zentralbanken, die Gewinnsaison der Unternehmen und positive Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China, zeigte der deutsche Aktienmarkt nur eine begrenzte Reaktion. Mit einem Wochenverlust von 0,4 % fehlt es dem DAX seit Monaten an Schwung, im Gegensatz zu den dynamischeren Bewegungen an anderen globalen Märkten.
Die Nasdaq-Führung nahm an den Sitzungen des IWF und der Weltbank teil und erörterte die transformativen Auswirkungen der KI auf die globalen Märkte, die Ausweitung des Kapitalzugangs für Schwellenländer und die Investitionen des Unternehmens in KI-Überwachungs- und Tokenisierungs-Technologien zum Aufbau widerstandsfähiger, inklusiver Finanzsysteme weltweit.
Die US-Börsen eröffneten nach positiven Quartalsergebnissen von Amazon und Apple höher, wobei die Amazon-Aktie aufgrund der starken Leistung von Amazon Web Services um 12,1 % zulegte. Der S&P 500 legte um 0,5 % zu und der Nasdaq stieg um 1 %, obwohl die Bedenken hinsichtlich der Bewertungen von Technologieunternehmen und der Marktvolatilität weiter bestehen.
Cathie Woods Ark Invest hat den ARK Space & Defence Innovation UCITS ETF auf der Xetra-Plattform der Deutschen Börse aufgelegt, der sich in Zeiten des Booms im Verteidigungssektor an europäische Anleger richtet. Der Fonds konzentriert sich auf Unternehmen, die die nächste Generation von Verteidigungskapazitäten und Weltrauminfrastrukturen vorantreiben, wobei sich die Zusammensetzung des Portfolios deutlich von bestehenden ETFs auf den Verteidigungssektor unterscheidet.
Der DAX zeigte zum Wochenschluss trotz starker Gewinne der US-Tech-Giganten Apple und Amazon Schwäche, bleibt aber auf dem Weg zu einem kleinen Plus im Oktober. Die US-Märkte reagierten positiv auf die Gewinne der Technologiekonzerne: Apple erwartet Rekordumsätze im Weihnachtsgeschäft und Amazon verzeichnete den größten Kurssprung seit einem Jahrzehnt. Der Euro stabilisierte sich gegenüber dem Dollar, während die Ölpreise zurückgingen und der Goldpreis sich über der 4.000-Dollar-Marke hielt. Zu den verschiedenen Unternehmensentwicklungen gehörten der juristische Rückschlag von Bayer, der Gewinnsprung von Audi und der deutliche Gewinnsprung von Coinbase aufgrund des Handels mit Kryptowährungen.
Der Aktienkurs der R&S-Gruppe ist seit September von 40 auf 27 Franken gefallen, da die institutionellen Anleger nach der starken jüngsten Performance Gewinne mitnahmen. Die Korrektur wird auf Verzögerungen beim Produktionshochlauf im polnischen Werk zurückgeführt und wird trotz des derzeitigen Drucks auf die Aktie als potenzielle Kaufgelegenheit gesehen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.